NB 1 – Nachhaltiges Bauen & Gebäudeperformance
M.Sc. Modul NB 1 – Nachhaltiges Bauen
Das Modul NB 1 wird immer im Wintersemester angeboten
Beginn: DO. 14.10.21, 10:00 Uhr,
Raum: HB 03.03.
Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss,
Prof. Annette Hillebrandt,
MSc. Andrea Balcerzak
Kurs-Infos unter moodle 'Architektur'
Im Zentrum stehen eine Entwurfsstudie und die weiterführende Konzeption eines Gebäudes in Bezug auf einen energetisch anspruchsvollen und zukunftsfähigen Gebäudestandard (Passivhaus, Null- und Plusenergiehaus) unter Einbeziehung von Materialökologie und Recycling. Dazu werden ausgewählte Themen der Kubatur, der Gebäudehülle, der Konstruktion sowie der Lüftungs- und Energieversorgung integriert behandelt. Im Regelfall werden Bestandsgebäude bearbeitet. Exkursionen zu realisierten Projekten ergänzen die Recherchephase.
Im Rahmen objektbezogen wechselnder Bearbeitungsschwerpunkte werden Themen wie Glashäuser, Dämmsysteme, Wärmebrücken, luftdichtes Konstruieren, Materialökologie, Recyclingfähigkeit, kontrollierte Lüftung, Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie, Solarsysteme etc. untersucht. Nach einführenden Vorlesungen und Recherchen werden themenbezogen Bearbeitungswerkzeuge vorgestellt und im Kontext der eigenen Semesterarbeit erlernt. Beispiel dazu sind Rechenverfahren der Energiebilanzierung, bauphysikalische Nachweise (Feuchte, Wärmeschutz), Anlagendimensionierungsverfahren oder Bewertungswerkzeuge für die Rückbaufähigkeit von Konstruktionen und das Recyclingpotential von Baustoffen und Bauteilen. Die Semesterarbeit umfasst eine Entwurfsstudie und eine thematisch ausgewählte Vertiefung (evt. auch als Detailkatalog). Sie wird i.d.R. als Gruppenarbeit durchgeführt.
NB 2 – Nachhaltiges Bauen & Gebäudeperformance 2
Gegenstand des Seminars ist die Einführung in Verfahren für die Vorhersage bzw. die Evaluierung von dynamischen Gebäudeeigenschaften. Dabei beschränken wir uns auf ausgewählte Räume. Der Fokus liegt auf Simulationswerkzeugen für die Themen (sommerliches) Raumklima und Licht (Tageslicht). Zur Bewertung von bestehenden Bauten werden ausgewählte Messverfahren) eingeführt.
Nach einer Einführung und Eigenarbeit mit Hilfe von Tutorials werden Aufgabenstellungen mit wachsender Komplexität eigenständig bearbeitet. Im Vordergrund stehen die Erkenntnis über die Gewichtung von Einflussfaktoren (Beispiele aus dem Bereich Raumklima: Gebäudemasse, Sonnenschutz, Nachtlüftung, ...) und die kritische Überprüfung von Ergebnissen durch Parameterstudien (Variation von Luftwechselraten,...). Simulationsberechnungen werden durch eigene Vergleiche mit eigenen Messungen auf dem Campus umfangreich kritisch validiert.
S-NB – Studio Nachhaltiges Bauen
M.Sc. Modul Studio Nachhaltiges Bauen
Topic: Wechselnde Themen in Abstimmung mit Professur Baukonstruktion, Entwerfen und Materialkunde
Die Studiowahl für das SS 23 erfolgt am Do., 6.4. ab 12:00 Uhr im HA 27.
Beginn: Di. 11.4.23, 9:00 Uhr,
Raum: HD 1.04
Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss ,
M.Sc.Arch.Isil Kalpkirmaz Rizaoglu
Kurs-Infos unter moodle 'Architektur'
zuletzt bearbeitet am: 16.05.2023